top of page

Gewaltprävention
Warum Gewaltprävention an Schulen?
Schulen sind nicht nur Orte des Lernens, sondern auch des Zusammenlebens. Konflikte, Ausgrenzung oder Grenzverletzungen gehören zum Schulalltag – umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche frühzeitig zu stärken. be ready unterstützt Lehrpersonen und Schulen mit wirkungsvollen Kursen, die gezielt Selbstvertrauen, soziale Kompetenzen und Zivilcourage fördern.
Unsere Präventionsangebote sind interaktiv, bewegungsorientiert und werden auf die jeweilige Schulstufe und Klassensituation zugeschnitten.
Zielgruppen und Einsatzbereiche
Unsere Kurse richten sich an:
- Primarschulen (ab 1. Klasse)
- Sekundarschulen I und II
- Schulsozialarbeit
- Heilpädagogische Schulen und integrative Klassen
- Kinderhorte und Tagesstrukturen
- Elternvereinigungen und Lehrpersonenteams (für Weiterbildungen)
Die Angebote eignen sich ideal für Projekttage, Schulprojektwochen, Sporttage oder als gezielte Unterstützung bei aktuellen Klassenthemen.
Themenmodule für SuS
Kernmodule:
Gewaltprävention – Haltung zeigen, Grenzen setzen
In diesem Modul vermitteln wir altersgerecht:
-
rechtliche Grundlagen zu Gewalt, Notwehr und Zivilcourage
-
die Bedeutung von Körpersprache, Stimme und Auftreten
-
wie Grenzen klar und respektvoll kommuniziert werden können
Ziel: Schülerinnen und Schüler lernen, gewaltfreie Lösungen zu finden und sich selbst zu schützen – ohne zu verletzen.
Selbstbehauptung & Selbstverteidigung – stark durch Klarheit und Handlungssicherheit
Hier geht es um innere und äussere Stärke:
-
sicheres Auftreten in schwierigen Situationen
-
klare verbale Abgrenzung („Stopp!“, „Ich will das nicht!“)
-
einfache körperliche Selbstverteidigungstechniken (angepasst an Alter und Gruppe)
Ziel: Die Teilnehmenden erfahren, dass sie ernst genommen werden und für sich einstehen dürfen – mit Worten und im Notfall auch mit Taten.
Light-Contact Boxing – Disziplin, Respekt und Selbstkontrolle (Frustrationskontrolle)
Boxen als pädagogisches Werkzeug – anerkannt durch Jugend+Sport. Inhalte:
-
Techniktraining ohne Vollkontakt
-
Umgang mit Körperkraft, Regeln und Fairness
-
Selbstvertrauen stärken durch Bewegung und Struktur
Ziel: Die Jugendlichen erleben sich in einem respektvollen sportlichen Rahmen, lernen Selbstdisziplin und bauen Aggressionen kontrolliert ab.
Zusätzliche Module:
-
Mein Körper gehört mir
-
Sexting und sexuelle Belästigung
-
Mobbing und Cybermobbing
-
Konfliktlösung und Kommunikation
-
Zivilcourage
-
Emotionale Kompetenz und Resilienz
-
Starke Mädchen – starke Jungen – starke Kinder
Didaktik und Methodik
Unsere Kurse sind:
-
Interaktiv, bewegungsorientiert und spielerisch
-
Methodisch vielfältig: mit Gruppenarbeiten, Rollenspielen, Körperübungen und Reflexion
-
Altersgerecht konzipiert – mit Fokus auf Alltagstauglichkeit
-
Sensibel und respektvoll gegenüber verschiedenen Lebensrealitäten
Formate und Umsetzung
Unsere Kurse sind flexibel buchbar – je nach Bedarf als:
-
Einzellektion (z. B. 90 Minuten)
-
Projekthalbtag oder -tag
-
Mehrwöchiges Präventionsprogramm
-
Integrierter Teil einer Projekt- oder Sportwoche
-
Elternabend oder Weiterbildung für das Lehrteam
Inhalt, Dauer und Gruppengrösse passen wir individuell an Ihre Schule und Zielgruppe an.
Ihr Mehrwert als Schule oder Lehrperson
Unsere Kurse leisten einen konkreten Beitrag zu:
-
Einem stärkeren Klassenzusammenhalt
-
Einer klareren Kommunikationskultur
-
Weniger Konflikten und Eskalationen im Schulalltag
-
Mehr Verantwortungsbewusstsein und Empathie
-
Einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit
Unterstützung für Lehrpersonen – sicher und klar im Schulalltag handeln
Auch für Lehrpersonen kann der Umgang mit Gewalt, Grenzverletzungen oder emotional belastenden Situationen herausfordernd sein. Be ready bietet gezielte Inputs, Workshops oder Schulinterne Weiterbildungen zu folgenden Themen:
-
Schwierige Elterngespräche souverän führen
Umgang mit Vorwürfen, Abwehr oder Eskalation – klar, empathisch und professionell kommunizieren.
-
Grenzüberschreitungen im Klassenzimmer erkennen und ansprechen
Frühwarnzeichen deuten, angemessen reagieren und Grenzen wahren – ohne die Beziehung zu gefährden.
-
Deeskalieren im Schulalltag
Strategien zur Vermeidung und Entschärfung von aggressiven Situationen – verbal, körperlich und emotional.
-
Rechtliche Sicherheit für Lehrpersonen
Was ist erlaubt? Was ist Pflicht? Einfache Orientierungshilfen zu Notwehr, Aufsichtspflicht und Meldungspflichten.
-
Selbstschutz & Psychohygiene für pädagogisches Personal
Wie kann ich mich selbst emotional abgrenzen und gesund bleiben – auch bei belastenden Erlebnissen?
Lassen Sie uns gemeinsam ein starkes Zeichen setzen.
Sie möchten ein individuelles Gewaltpräventionsprojekt an Ihrer Schule umsetzen oder ein bestehendes Thema aufgreifen?
Ich freue mich auf Ihre Anfrage – gerne bespreche ich mit Ihnen die Möglichkeiten.






bottom of page